Korrektur lesen Verlag
Korrektur lesen Verlag
Das Berufsbild Lektor / Lektorin
Korrektur lesen Verlag: Was macht eigentlich ein Lektor / eine Lektorin, der / die als Verlagslektor*in angestellt ist? Und wie wird man Lektor*in? Sie interessieren sich für das Berufsbild und möchten mehr darüber erfahren? Wir haben alle Informationen für Sie zusammengestellt.
Sie sind bereits Lektor*in und suchen neue Herausforderungen? Bewerben Sie sich gerne bei unserem Lektorat.-Service. Wir sind immer auf der Suche nach Lektoren und Lektorinnen, die unser Team unterstützen.
Kostenfreie Beratung: 030-233 23 8787
Wo arbeitet ein Lektor / eine Lektorin?
Das klassische Angestelltenverhältnis zwischen Verlag und Lektor ist heute fast nur noch bei sehr großen Verlagen üblich. Kleinere Verlagen arbeiten oftmals mit freien Lektoren und Lektorinnen auf Honorarbasis. Sie haben also die Möglichkeit als angestellter Lektor*in und selbstständige zu arbeiten. Beides hat Vor- und Nachteile, über die Sie sich im Vorfeld ausführlich informieren sollten.
Immer mehr Bücher werden heute über Selfpublishing veröffentlicht, sodass die Nachfrage nach freien Lektor*innen steigt. Sie haben vermutlich eine weit größere Chance selbstständig zu arbeiten als bei einem Verlag angestellt zu werden.
Was macht ein Lektor / eine Lektorin?
Da der Lektor / die Lektor neben dem Lektorat in der Regel auch das Korrektorat übernehmen und oftmals auch Hilfe beim Layout und der Formatierung, gestaltet sich die Arbeit als Lektor*in abwechslungsreich.
Es kann also sein, dass Sie ein Lektorat, Korrektorat und die Layouterstellung für ein Buch übernehmen. Es kann aber genauso sein, dass Sie lediglich ein kurzes Korrektorat für drei kleine Kurzgeschichten durchführen.
Lektorat und Korrektorat
Das Korrektorat beinhaltet die Überprüfung der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Das Lektorat umfasst auch inhaltliche Korrekturen. Mit den inhaltlichen Korrekturen sind unter anderem der Sprachstil, die Einhaltung des roten Fadens, die Schlüssigkeit und die Figurenentwicklung gemeint.
Der Lektor / die Lektorin verändert das Manuskript nicht ohne Zustimmung des Autors. Die Vorschläge werden als Kommentar im Dokument gespeichert und der Autor / die Autorin kann selbst entscheiden, ob diese umgesetzt werden sollen.
Korrektur lesen Verlag – Welche Fachkompetenzen braucht ein/e Lektor*in?
Sie müssen die deutsche Sprache einwandfrei und sicher beherrschen. Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion müssen Sie zu 100 % beherrschen. Sie müssen aber auch mindestens ein Fachgebiet mitbringen, denn haben Sie zum Beispiel Biologie studiert und müssen ein Physik Fachbuch lektorieren, werden Sie an Ihre Grenzen stoßen.
Für das Lektorieren literarischer Texte müssen Sie über sehr gute Kenntnisse literarischer Texte verfügen. Ob Ihnen ein Roman gefällt, reicht allein nicht aus, denn Sie müssen sehr viel mehr und tiefer beurteilen können.
Und nicht zu vergessen, Sie sollten gute kommunikative Fähigkeiten und Sensibilität mitbringen. Sie müssen mit dem Autor kommunizieren und hin und wieder werden Sie auf Autoren treffen, die nur schwer kritikfähig sind. Aber auch die Kommunikation mit Verlagen, Druckereien und Marketing gehört zu Ihrem Berufsalltag.
Fazit Korrektur lesen Verlag
Der Beruf des Lektors ist abwechslungsreich und spannend, kann Ihnen aber auch viel Geduld abverlangen, denn Sie werden zahlreiche Manuskripte lesen, die überhaupt nicht Ihrem Interesse entsprechen.