Lektorat im Verlag
Lektorat im Verlag
Was macht ein Verlagslektor? Das Berufsbild des Lektors vorgestellt.
Lektorat im Verlag. Was macht eigentlich ein Verlagslektor? Liest er den ganzen Tag nur Bücher und vermerkt Korrekturen? Fast richtig, denn ein Lektor übernimmt je nach Vereinbarung auch die Unterstützung beim Layout, der Formatierung, kommuniziert mit Druckereien und ist an der Auswahl der Bücher für die Veröffentlichung beteiligt.
Kostenfreie Beratung: 030-233 23 8787
Doch der Verlagslektor ist heute selten geworden. Immer häufiger arbeiten Verlage mit Lektor*innen auf Honorarbasis zusammen, also auf freier Mitarbeit. Damit unterscheiden sich die Aufgaben nicht, aber viele Lektor*innen sind für mehrere Verlage tätig.
Aufgaben eines Lektors / einer Lektorin
Die Aufgaben eines Lektors / einer Lektorin können variieren. Grundsätzlich ist das Lektorat im Verlag die Hauptaufgabe. Der Lektor / die Lektorin erhält das Manuskript vom Verlag, das er dann lektorieren muss. Das Lektorat im Verlag beinhaltet immer das Lektorat und Korrektorat, denn der Verlag stellt sicher, dass das Manuskript fehlerfrei in den Druck geht.
Das Lektorat umfasst dann die Überprüfung der Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung sowie die inhaltliche Überprüfung des Manuskripts. Weiterhin beinhaltet das Lektorat im Verlag die Überprüfung des Spannungsaufbaus, die Feinheiten der Sprache, Logik Verbesserungen und weitere Stilfragen. Kurzum könnte man auch sagen, dass jedes Manuskript auf Herz und Nieren geprüft wird, bevor es in den Druck geht und veröffentlicht wird.
Was verdient man als Lektor*in in einem Verlag?
Das Gehalt eines Lektors / einer Lektorin unterscheidet sich nach Bundeland, Unternehmensgröße, Erfahrung und Verantwortung. Es beginnt bei ca. 2.200 Euro brutto im Monat, steigt aber mit zunehmender Berufserfahrung, sodass erfahrene Lektoren / Lektorinnen um die 3.500 Euro / Monat verdienen können.
Wie wird man Lektor in einem Verlag?
Die besten Chancen haben Sie mit einem abgeschlossenen Studium, zum Beispiel in den Bereichen Sprache, Literatur oder Verlagswesen. Gerne gesehen sind auch Germanistik und Buchwissenschaft.
Alternativ zu einem Studium können Sie auch eine Weiterbildung über ein Seminar, bzw. Lehrgang machen.
Lektorat im Verlag oder selbständiger Lektor
Alternativ zum Lektor*in in einem Verlag können Sie auch als selbstständiger Lektor arbeiten. Dieses Modell hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, denn auch immer mehr Verlage arbeiten mit Lektoren / Lektorinnen auf Honorarbasis zusammen. Außerdem haben Sie den Vorteil, dass Sie Aufträge ablehnen können, wenn Ihnen das Thema nicht zusagt und Kunden gewinnen können, die Ihr Buch im Selfpublishing veröffentlichen möchten.
Natürlich hat der selbstständige Lektor*in auch Nachteile. Informieren Sie sich vorher über die Unterschiede und Vor- und Nachteile des Angestelltenverhältnisse und der Selbstständigkeit.
Sie möchten als freier Lektor*in arbeiten?
Bewerben Sie sich bei unserem Lektorats-Service!
Wir sind immer auf der Suche nach freien Lektoren, die Spaß an einer Zusammenarbeit mit unserem Lektorat-Service haben. Sind Sie bereits Lektor und können dies nachweisen, bewerben Sie sich gerne per Mail.
Sie erwarten abwechslungsreiche Aufgaben und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.